Wie verbreitet ist die Ablehnung von Fast Fashion?

Shein gilt als eines der größten Modeunternehmen der Welt.
Online-Plattform Shein. Shein gilt als eines der größten Modeunternehmen der Welt. Foto: Monika Skolimowska/dpa

16 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an keine Fast Fashion zu kaufen. Hinter diesem Begriff steckt ein Geschäftsmodell der Bekleidungsindustrie, bei dem die Kollektionen schnell und trendbezogen designt und zu niedrigen Preisen produziert und verkauft werden.

Fast Fashion ist einerseits aus ökologischen Gründen (CO2-Emissionen, Mikroplastik) problematisch und wird anderseits oft in Niedriglohnländern unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert. Skrupel haben deswegen offensichtlich nur wenige Konsument:innen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. In China verzichten beispielsweise nur 11 Prozent der Befragten auf Fast Fashion. Vergleichsweise konsumkritisch sind im Vergleich dazu die Brit:innen (19 Prozent). (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.