Wie verbreitet sind Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland?

Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Sicht von Fachleuten oft unnötig.
Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Sicht von Fachleuten oft unnötig. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Etwa drei Viertel der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen in Deutschland geben an, Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. Am weitesten verbreitet sind dabei Vitamine (61 Prozent) und Mineralien (36 Prozent). Dahinter folgen Proteine, die mehr als jede:r Vierte der Studien-Teilnehmer:innen in den letzten zwölf Monaten eingenommen hat. Vor allem bei Vitaminen und Proteinen ist die Zahl der Konsument:innen in den letzten Jahren gestiegen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.

Dabei ist oft völlig unklar, ob die Shakes, Kapseln und Pulver tatsächlich eine sinnvolle Nahrungsergänzung darstellen. Bei Proteinen beispielsweise ist eine zusätzlich Einnahme im Normalfall nicht nötig, wie es in einem Artikel auf tagesschau.de heißt. Das Nahrungsergänzungsmittel im Trend sind zeigen auch Daten des Statistischen Bundesamtes. Demnach wurden hierzulande im vergangenen Jahr rund 237.000 Tonnen (+16 Prozent ggü. 2023) dieser Stoffe mit einem Gesamtwert von 1,9 Milliarden Euro (+18 Prozent ggü. 2023) hergestellt wurden. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.