Wie viel Geld geht der Wirtschaft durch Krankheit verloren?

Wegen einer Erkältung zum Arzt: Wenn der Arbeitgeber den Nachweis verlangt, müssen Beschäftigte schon ab dem ersten Krankheitstag eine AU-Bescheinigung vorlegen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Wenn Arbeitnehmer durch Krankheit ausfallen, sinkt die wirtschaftliche Leistung, weil weniger Güter und Dienstleistungen produziert werden. Die höchsten Ausfälle an Bruttowertschöpfung verursachten im Jahr 2023 Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes mit 42,6 Milliarden Euro. Das zeigt die Statista-Grafik mit Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dahinter folgten Krankheiten des Atmungssystems mit 40,6 Milliarden Euro sowie psychische und Verhaltensstörungen mit 35,4 Milliarden Euro. Die übrigen Krankheiten machten mit 64,1 Milliarden Euro zwar den größten Einzelwert aus, bilden jedoch eine sehr heterogene Sammelkategorie und lassen sich keiner spezifischen Diagnosegruppe zuordnen.

Deutlich geringere Ausfälle entstehen durch Verletzungen, Vergiftungen und Unfälle mit 20,4 Milliarden Euro auf. Krankheiten des Kreislaufsystems verursachten 9,1 Milliarden Euro Ausfall an Bruttowertschöpfung, und am niedrigsten fielen die Werte bei Erkrankungen des Verdauungssystems mit 8,7 Milliarden Euro aus. Insgesamt summierte sich der Ausfall über alle Diagnosegruppen hinweg auf 220,9 Milliarden Euro. Wertschöpfung bezeichnet dabei den Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen minus der Kosten für alle Vorleistungen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.