Wie viele Deutsche nutzen das WLAN des Nachbarn?

Routerfreiheit: Verbraucherinnen und Verbraucher mit Glasfaseranschluss müssen keine Geräte des Internetanbieters nutzen.
Router in einer Wohnung. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Rund sieben Prozent der für den Statista Consumer Insights befragten Menschen in Deutschland gehen zuhause hauptsächlich über das WLAN des Nachbarn oder Vermieters online. Die Umfrage sagt zwar nichts darüber aus, ob diese Mitnutzung einvernehmlich ist. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass das nicht immer der Fall ist.

Besonders häufig surfen unsere niederländischen Nachbarn auf dem Ticket von nebenan. Auch in der Schweiz wird das Netz der Anderen gerne in Anspruch genommen. Eher selten ist das dagegen im Vereinigten Königreich der Fall, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Wichtigste Zugangswege in Deutschland sind übrigens Breitbandverbindungen über DSL oder Kabel, gefolgt von mobilen Verbindungen via Smartphone oder Tablet beziehungsweise Mobilfunk-Router. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.