Wie viele Internetsatelliten sind im niedrigen Erdorbit unterwegs?

Foto: Andrei Armiagov/AdobeStock
Foto: Andrei Armiagov/AdobeStock

Die Ukraine setzt ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg stark auf Drohnen. Damit diese eingesetzt werden können braucht es indes stabiles Internet mit geringer Latenz. Aktuell ist das Land dafür auf Starlink angewiesen. Das Satelliteninternet von SpaceX könnte Medienberichten nur schwer oder vielleicht auch gar nicht durch einen anderen Anbieter ersetzt werden. Wenn überhaupt, wäre das OneWeb.

Das zu Eutelsat gehörende Unternehmen hat laut Zählung der Seite n2yo.com aktuell 628 Satelliten im erdnahen Orbit. Zum Vergleich: Bei Starlink sind es fast 7.000. Indes umkreisen die OneWeb-Satelliten unseren Planeten in einem deutlich höheren Orbit. Damit können sie eine größere Fläche abdecken als die nur halb so hoch fliegende US-Konkurrenz. Zudem könnte OneWeb zusätzlich wohl noch geostationäre Satelliten seines Mutterkonzerns einbinden. Beides Anbieter setzen also auf unterschiedliche Konzepte. Aber sind diese gleichwertig?

Andreas Knopp, Professor für Informationsverarbeitung an der Universität der Bundeswehr München weist gegenüber dem Handelsblatt darauf hin, dass OneWeb nicht nur deutlich weniger Satelliten im Erdorbit habe, diese seien auch noch “veraltet”. “Daher kann Eutelsat bei zeitkritischen Satellitenverbindungen, wie sie direkt an der Front dringend benötigt werden, nur punktuell helfen”, so Kopp. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.