Wie viele Jobs gehen in Deutschland durch KI verloren?

Es entstehen kaum noch zusätzliche Jobs.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Rund 27 Prozent der für die ifo Konjunkturumfrage befragten Unternehmen gehen davon aus, dass Künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren bei ihnen zum Abbau von Stellen führen wird. Weitere 67 Prozent gehen davon aus, dass es keine Veränderung geben wird. Zusätzliche Arbeitsplätze wird nur etwa jeder 19. Betrieb schaffen.

“Momentan loten die Unternehmen aus, in welchen Feldern KI Produktivitätsgewinne bringt. Bis sich das in messbare Effekte auf dem Arbeitsmarkt übersetzt, wird es noch ein paar Jahre dauern”, kommentiert ifo Präsident Clemens Fuest das Ergebnis. Die Auswirkungen von KI-Nutzung auf die Beschäftigtenzahl unterscheiden sich je nach Branche, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. In der Industrie rechnet mehr als ein Drittel der Unternehmen (37,3%) mit Stellenabbau. Dagegen liegt der Anteil im Bauhauptgewerbe bei nur 12,3 Prozent.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.