Wie viele VW Golf werden neu zugelassen?

Die IG Metall hatte ursprünglich eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 VW-Mitarbeiter gefordert.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der VW Golf ist traditionell die Nummer eins bei den Pkw-Neuzulassungen in der Kompaktklasse. Allerdings ist seine Popularität seit 2016 kontinuierlich gesunken und der Absatz bis 2023 um rund zwei Drittel gesunken, wie die Statista-Grafik veranschaulicht. Auch der Anteil des Golfs an allen Neuzulassungen der Kompaktklasse ist in diesem Zeitraum immer weiter zurückgegangen: 2013 lag er noch bei 32,4 Prozent, 2023 dann nur bei 17,4 Prozent. Dieser Trend ist nun gestoppt: 2024 wurden erstmals seit 2015 im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr neue Golfs auf deutschen Straßen zugelassen. Auch der Anteil an allen Neuzulassungen in der Kompaktklasse ist gestiegen: von 17,4 Prozent im Jahr 2023 auf 19,0 Prozent im Jahr 2024.

2024 wurde der VW Golf 50 Jahre alt und die mediale Berichterstattung über den VW-Klassiker entsprechend umfangreich. Möglicherweise trug das mit dazu bei, dass der Abwärtstrend bei den Neuzulassungen nun gestoppt ist. Für die Absatzrückgänge der Vorjahre nannte Volkswagen mehrere Gründe: die Corona-Pandemie, Halbleiter-Teilemangel, Softwareprobleme, starker interner Wettbewerb und auch die Verschiebung der Kundenwünsche in Richtung SUV spielt demnach eine Rolle. In der Tat werden SUV in Deutschland immer beliebter.

Die Marke Volkswagen ist in Deutschland, wie auch bei den Neuzulassungen in Europa, nach Marken schon seit vielen Jahren führend. Der wichtigste Markt ist aber mit Abstand Asien. Bei den Auslieferungen von Volkswagen-Pkw nach Regionen wurden 2023 mit etwa 52 Prozent über die Hälfte aller abgesetzten Fahrzeuge hier verkauft. Der Absatz der Volkswagen AG nach Ländern insgesamt zeigt, dass innerhalb Asiens vor allem der chinesische Markt von großer Bedeutung ist. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie ist 35 und will in den Bundestag. Ein Interview mit Caroline Bosbach über Krisen, Kompetenzen und Kanzlerkandidaten.