14 Prozent der Befragten der Statista Consumer Insights sagen, dass ihnen bei Lebensmitteln “Fair Trade” sehr wichtig ist. “
“Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern”, heißt es auf der Seite von Fairtrade Deutschland. Konkret geht es unter anderem um “bessere Löhne und Gehälter sowie angemessene Arbeitsbedingungen sowie umweltfreundliche Anbaumethoden.
Aktuell scheint die Bedeutung dieses Konzepts bezogen auf Lebensmittel eher zu schwinden, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Das gilt für Deutschland, aber auch für andere europäische Länder. Besonders deutlich ist der Rückgang seit 2022 in der Schweiz (-8 Prozentpunkte) und Italien (-6 Prozentpunkte). Dagegen ist die Bedeutung aus Sicht der Verbraucher:innen in den Niederlanden und Spanien vergleichsweise stabil geblieben.
Das Volumen des Marktes für fair gehandelte Produkte ist in Deutschland eher übersichtlich. Laut Fairtrade Deutschland belief es sich zuletzt auf 2,9 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Zum Vergleich der Gesamtumsatz des deutschen Einzelhandels 2024 wird vom Handelsverband Deutschland mit 664 Milliarden Euro angegeben. (Quelle: Statista/cw)
