Wie wichtig ist Entwicklungshilfe?

USAID ist eine der größten Organisationen seiner Art weltweit und organisierte zahlreiche Hilfsmaßnahmen in aller Welt. (Archivbild)
USAID ist eine der größten Organisationen seiner Art weltweit und organisierte zahlreiche Hilfsmaßnahmen in aller Welt. (Archivbild) Foto: Jose Luis Magana/AP/dpa

Zu den globale Geldströme in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen zählen staatliche Entwicklungshilfe und Rücküberweisungen von Geldbeträgen, die im Ausland lebende Menschen an ihre Familien in ihre Herkunftsländer schicken. Beide Geldflüsse sind in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter gestiegen und spielen damit bei der Verbesserung der Lebensverhältnisse in ärmeren Ländern eine große Rolle. Langfristige Investitionen von Unternehmen in Produktionsstätten, Firmen oder Projekte im Ausland (Foreign Direct Investments, FDI) sind seit 2022 deutlich zurückgegangen. Sie sind insgesamt sehr volatil und in wirtschaftlichen Krisenzeiten oft stark rückläufig.

FDIs kommen von Unternehmen und sind auf wirtschaftlichen Gewinn ausgelegt. Das Geld wird in Kapitalanlagen, Arbeitsplätze und Infrastruktur investiert. Rücküberweisungen sind private Gelder – sie stammen von Einzelpersonen, nicht von Regierungen oder Firmen. Sie fließen direkt an Haushalte, nicht an Projekte oder Regierungen.

Die USA haben im vergangenen Jahr rund 63 Milliarden US-Dollar öffentliche Entwicklungshilfe geleistet. Damit waren sie weltweit das größte Geberland von Zahlungen im Rahmen der Official Development Assistance (ODA). Deutschland folgt mit rund 32 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Platz.

Elon Musk hat im Rahmen seiner Rolle als Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) unter der zweiten Trump-Administration maßgeblich zur nahezu vollständigen Abschaffung der US-Entwicklungshilfe beigetragen. Im Februar 2025 kündigte er öffentlich an, die US-Entwicklungsagentur USAID sei “eine kriminelle Organisation, die nicht mehr zu retten sei” und werde geschlossen.

Bill Gates hat in der vergangenen Woche angekündigt, dass die Gates Foundation bis zum 31. Dezember 2045 geschlossen werde. Bis dahin plant er, nahezu sein gesamtes Vermögen – rund 99 % seines geschätzten Vermögens von 107 Milliarden US-Dollar – in die Stiftung einzubringen. Dies entspricht zusätzlichen 200 Milliarden US-Dollar, die in den kommenden 20 Jahren für globale Gesundheits- und Bildungsprojekte ausgegeben werden sollen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.