Wie wichtig sind KI-Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt?

Chatbots wie ChatGPT können beim Verfassen von Texten wie Anschreiben helfen, die persönliche Note aber sollte nicht verloren gehen.
Chatbots wie ChatGPT können beim Verfassen von Texten wie Anschreiben helfen, die persönliche Note aber sollte nicht verloren gehen. Foto: Hannes P Albert/dpa

Generative KI ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Das zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Nach dem die Anzahl der monatlichen Online-Stellenanzeigen mit Bezug zu generativer KI in Deutschland zu Jahresbeginn noch relativ niedrig war suchen Unternehmen seit Juni 2023 auf konstant hohem Niveau entsprechende Fachkräfte.

Dabei geht es laut IW-Einschätzung oft um Tätigkeiten aus den Bereichen Marketing und Medienkommunikation. “Beispiele sind Texte für soziale Medien oder Unternehmenswebseiten. Dabei entsteht mit dem sogenanntem „Prompten“ eine neue Kompetenz, die die Fähigkeit beschreibt, möglichst passgenau Text in Form einer Aufgabe für den Chatbot einzugeben, sodass ChatGPT die besten Resultate generiert.” Abgesehen von Texten benennt der Bericht noch zwei weitere Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz, die Generierung von Bildern oder Programmier-Code. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.