Auf rund 948 Milliarden Euro beliefen sich laut Daten des Statistischen Bundesamtes die Steuereinahmen von Bund und Ländern im vergangenen Jahr – davon gehen 51,7 Milliarden auf sogenannte Umweltsteuern zurück. Deren Bedeutung für die Gesamteinnahmen ist in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Machten Energie- Strom, Kraftfahrzeug- und Luftfahrtsteuern 2014 zusammengenommen 8,7 Prozent des gesamten Steueraufkommens aus, waren es zuletzt noch 5,5 Prozent. Aktuell steht die Stromsteuer im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bereits 2024 sind die Einnahmen hier deutlich zurückgegangen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.
Und da die Bundesregierung eigentlich versprochen hat, die Bürger:innen an dieser Stelle zu entlasten, könnten die Stromsteuer bald weiter an Bedeutung verlieren. Indes ist aktuell fraglich, ob Union und SPD Wort halten werden. Wie Bundeskanzler Friedrich Merz gestern in der ARD-Talkshow maischberger auführte “würde das Kanzleramt zusammen mit dem Finanzministerium nach Lösungen suchen, wie man die Senkung der Stromsteuer doch noch umsetzen könnte”. (Quelle: Statista/cw)
