Für die SPD ist klar – der Mindestlohn soll im nächsten Jahr auf 15 Euro steigen. Friedrich Merz widerspricht jedoch und beruft sich auf die Autonomie der Mindestlohnkommission, die den Anstieg ohne gesetzliche Vorschrift festlegen soll.
Neben der Einkommensteuerentlastung für kleine und mittlere Einkommen dürfte der Mindestlohn aktuell der größte Streitpunkt der beiden Partei bei der Koalitionsbildung sein. Ob die SPD diesem in der momentanen Form stattgeben wird bleibt fraglich, denn sie wollen parteiintern darüber abstimmen und insbesondere die Jungsozialist:innen waren schon vor Merz’ neuesten Äußerungen unzufrieden mit dem aus ihrer Sich ambitionslosen Papier.
In Deutschland gibt es seit 2015 einen Mindestlohn. Von damals 8,50 Euro ist er auf aktuell 12,82 Euro gestiegen. Eine weitere Erhöhung auf 15 Euro wäre für den Januar 2026 oder 2027 geplant. Derzeit entspricht der Mindestlohn laut Statistischem Bundesamt 58 Prozent des durchschnittlichen Bruttomedianverdienstes. Sollte es mit der Mindestlohnerhöhung im Oktober klappen wären es etwa 68 Prozent. Aktuell gibt es in 21 von 27 EU-Staaten einen Mindestlohn. (Quelle: Statista/cw)
