Sie stehen für Innovationskraft, unternehmerischen Mut und den Willen, Zukunft aktiv zu gestalten: Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des „Entrepreneur Of The Year“ haben gezeigt, wie man gerade in Zeiten des Wandels und geopolitischer Herausforderungen Chancen erkennt und mit Zuversicht handelt. Für diese Leistung wurden sie in München von EY mit einem der renommiertesten Wirtschaftspreise Deutschlands ausgezeichnet.
Zum inzwischen 29. Mal würdigt EY in Deutschland Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit Weitblick, Verantwortung und Innovationskraft über das gewöhnliche Maß hinausgehen und die Zukunft aktiv gestalten. Der Wettbewerb wird von ODDO BHF als Programmpartner unterstützt. 20 Unternehmen erreichten in diesem Jahr das Finale. Eine unabhängige Jury aus anerkannten Expertinnen und Experten bestimmte die Gewinnerinnen und Gewinner basierend auf vier Schlüsselkriterien: „Entrepreneurship“ (unternehmerisches Denken und Handeln), „Purpose“ (Unternehmenszweck und Vision), „Growth“ (Wachstum und Zukunftspotenzial) sowie „Impact“ (positive Wirkung und gesellschaftliche Verantwortung)
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 6. November in München mit dem „EY Entrepreneur Of The Year“ in den Kategorien „Familienunternehmen“, „Innovation“, „Nachhaltigkeit“ und „Junge Unternehmen“ ausgezeichnet. Dr. Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY: „Gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen treffen Entrepreneure jeden Tag schwierige Entscheidungen, müssen Konkurrenz und Trends im Blick behalten und gleichzeitig darauf achten, die langfristigen Ziele, die über bloße wirtschaftliche Kennzahlen hinausgehen, nicht aus den Augen zu verlieren. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des EY Entrepreneur Of The Year haben genau diese Haltung gezeigt und so am Markt überzeugen können – ob durch jahrzehntelange Erfahrung oder eine neue, bahnbrechende Idee zum richtigen Zeitpunkt.“
Auch Philippe Oddo, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführender Gesellschafter unsers Programm-Partners ODDO BHF, unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs und die Rolle des Mittelstands: „Als Unternehmer fühle ich mich dem ,EY Entrepreneur of the Year‘-Award sehr verbunden und freue mich, dieses großartige Projekt als Partner zu unterstützen, bei dem Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnet werden, die mit ihren Ideen, ihrer Kompetenz, ihrem Mut und ihrer Dynamik Vorbild für uns alle sind.“
Moderiert wurde die Preisverleihung in der Münchner Wappenhalle von der Journalistin und Unternehmerin Judith Rakers, das Grußwort sprach der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL. Für ihr herausragendes unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement wurde Dr. h. c. Susanne Klatten mit dem Ehrenpreis des „EY Entrepreneur Of The Year“ ausgezeichnet. Der Preis wurde von Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, überreicht.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2025 spiegeln die Vielfalt unternehmerischer Exzellenz in Deutschland wider: Die Futrue GmbH steht für einen radikal neuen Ansatz in der Gesundheitsbranche, die VEKA AG prägt seit Jahrzehnten die Bauindustrie mit Qualität und Recycling-Innovationen, Werner & Mertz GmbH setzt Maßstäbe für ökologische Verantwortung und Kreislaufwirtschaft, und die NEURA Robotics GmbH eröffnet mit kognitiven und humanoiden Robotern eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. NEURA Robotics wurde zudem ausgewählt, Deutschland beim „EY World Entrepreneur Of The Year 2026“ zu vertreten. Der diesjährige Publikumspreis ging an Werner & Mertz.
Innovation: FUTRUE GmbH, Gräfelfing (Bayern)
Preisträgerin: Dr. Clemens Fischer
Gesundheit neu denken: Dies hat sich die Futrue GmbH auf die Fahnen geschrieben und entwickelt seit 2008 transformative Arzneimittel und Gesundheitstechnologien. Besonders ist dabei der Ansatz des Unternehmens, das aus mehr als 20 spezialisierten Unternehmen besteht und mehr als 90 Arzneimittelzulassungen hat. Denn der Fokus des Health-Spezialisten liegt auf der schnellen Entwicklung innovativer Therapien durch schlanke Strukturen und interdisziplinäre Mitarbeiterschaft – keines der Teams hat mehr als 180 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter und kann auf diese Weise schlank, hochspezialisiert und unabhängig agieren.
Familienunternehmen: VEKA AG, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen)
Preisträger: Elke Hartleif und Andreas Hartleif
Qualität aus Kunststoff: Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert die VEKA-Gruppe hochwertige PVC-Systeme für Fenster und Türen – mit dem Anspruch, langlebige und energieeffiziente Lebensräume für Menschen zu schaffen. Dabei hat sich das Unternehmen von einem regionalen Kleinbetrieb zum Weltmarktführer entwickelt und steht heute für Qualität, Recyclingfähigkeit und Innovationskraft. Bereits 1993 nahm das VEKA Europas größte Recyclinganlage für Altfenster in Betrieb – lange, bevor es einen politischen Fokus auf Kreislaufwirtschaft gab. Mit globaler Präsenz an 54 Standorten und einem klaren Nachhaltigkeitsanspruch gestaltet VEKA mit seinen mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktiv die Zukunft des Bauens.
Junge Unternehmen: NEURA Robotics GmbH, Metzingen (Baden-Württemberg)
Preisträger: David Reger
Technik, die dem Menschen dienen soll: NEURA Robotics wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, zentrale Innovationslücken in der Robotik zu schließen. Hierfür entwickelt das Unternehmen vollständig eigenständig kognitive Roboter, die denken und lernen, sowie kollaborative Plattformen, die mit Menschen zusammenarbeiten – und so Aufgaben wie Schweißen, Verpacken oder Maschinenbestückung übernehmen. NEURA Robotics entwickelte darüber hinaus Europas ersten serien-reifen humanoiden Roboter: 4NE1 bietet menschenähnliche Bewegungsabläufe mit innovativster Technologie und verbindet dank der firmeneigenen KI „AURA“ humanoide und künstliche Intelligenz – um eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter einzuläuten.
Nachhaltigkeit: Werner & Mertz GmbH
Preisträger: Reinhard Schneider
Werner & Mertz ist das Umweltpionier-Unternehmen mit dem bekannten Frosch-Logo – eine Marke, die in jedem dritten deutschen Haushalt zu finden ist. Mit Marken wie Frosch, Emsal und Erdal sowie Green Care Professional verfolgt das Unternehmen die Mission, Kreislaufwirtschaft mehrheitsfähig zu machen und eine nachhaltige Lebensweise auf breite Basis zu stellen. Als Weltmarktführer für ökologische Reinigung setzt Werner & Mertz seit Generationen Maßstäbe für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit rund 1.000 Mitarbeitenden treibt das Unternehmen Innovationen voran und bleibt auf Wachstumskurs – auch über Europa hinaus.
Ehrenpreis für außergewöhnliches unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement: Dr. h.c. Susanne Klatten
Als Unternehmerin und Mitglied der Aufsichtsräte der ALTANA AG und BMW AG prägt Susanne Klatten seit Jahren die deutsche Wirtschaft. 2006 gründete sie die Beteiligungsgesellschaft SKion, um europäische Unternehmen als Treiber von In-novationen zu stärken. Mit der SKala-Initiative unterstützte sie bundesweit rund 100 gemeinnützige Organisationen, die nachweislich einen großen sozialen Impact erzielen. Susanne Klatten ist zudem Gründerin der UnternehmerTUM, dem führenden Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung in Europa, das jährlich mehr als 50 wachstumsstarke Technologie-Start-ups hervorbringt. Ihre 2012 ins Leben gerufene Stiftung Kunst und Natur in Nantesbuch bei München bringt Menschen durch Kunst- und Naturerlebnisse zusammen und sensibilisiert für den Schutz lebendiger Böden und Artenvielfalt.





