Wo arbeiten die Menschen in Deutschland?

Auch die digitale Ordnung spielt eine Rolle: Wer seinen Arbeitgeber verlässt, sollte sich in der letzten Phase des Jobs darum kümmern.
Foto: Hannes P. Albert/dpa

In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte darüber, dass Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter:innen ganz oder teilweise in die Büros zurückholen wollen – darunter große Konzerne wie SAP, Otto oder die Deutsche Bank. Wie es aktuell um die Remote-Realität bestellt ist, zeigt die aktuellste Auswertung der Statista Consumer Insights. Demnach liegt der Anteil der Berufstätigen, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten, seit zwei Jahren stabil bei 18 Prozent. Der Schreibtisch in den eigenen vier Wänden spielt also eine große Rolle, aber längst nicht die größte, wie der Blick auf die Statista-Infografik verdeutlicht. So geben 45 Prozent der Befragten an regelmäßig im Büro des eigenen Unternehmens zu arbeiten, bei weiteren 16 Prozent macht es der Job erforderlich in Fabriken beziehungsweise Produktionsstätten anwesend zu sein. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.