Wo boomt das Sportwetten-Geschäft?

«Der höchste Rückzahlungsanspruch liegt bei über einer Million.»
Foto: Martin Gerten/dpa

Etwa 24 Prozent der in Deutschland von Statista befragten Menschen haben in den letzten 12 Monaten vor der Umfrage eine Wette zu einem Sportereignis platziert. Das bedeutet, dass knapp jede:r vierte Deutsche zuletzt Geld auf Ergebnisse, Sieger:innen oder Ereignisse innerhalb verschiedener Sportarten gesetzt hat.

Damit ist die Bundesrepublik jedoch noch eher zögerlich, was diese Art des Glücksspiels anbelangt. Besonders hoch war der Anteil der Zocker:innen in Brasilien – rund 44 Prozent der Befragten haben dort angegeben Sportwetten abgeschlossen zu haben. In Indien und dem Vereinigten Königreich lag der Anteil mit jeweils 41 Prozent nur knapp darunter.

Dass die Anzahl der Menschen, die Sportwetten platzieren derart hoch ist, kommt nicht von ungefähr. Wettanbieter können in den meisten Länder frei für ihr Geschäft werben und tun dies besonders häufig im Sport. So taucht beispielsweise in der englischen Premier League bei fast jedem Verein ein mindestens ein Wettanbieter als Sponsor auf. Auch in der deutschen Bundesliga wird das immer öfter zur Normalität. Zusätzlich wird zum Beispiel in den USA das Sporterlebnis durch Sportwetten-Anbieter wie Fanduel und DraftKings virtuell erweitert und Konsument:innen dazu animiert während der Sportübertragung Wetten abzusschließen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.