Woher kommen die Treibhausgas-Emissionen?

Waldbrände setzten 2023 zusätzlich CO2 frei (Archivbild)
Starke Winde behindern in Los Angeles die Löscharbeiten aus der Luft. (Archivbild) Foto: Michael Risinger/Zuma Press/dpa

Im Jahr 2023 haben die globalen Treibhausgas-Emissionen ein Rekordhoch von rund 57,1 Gigatonnen CO2-Äquivalente erreicht – der Anstieg gegenüber 2022 beträgt somit etwa 1,3 Prozent. In den Jahrzehnten vor der Corona-Pandemie lag die jährliche Wachstumsrate im Schnitt bei nur 0,8 Prozent.

Wo der Großteil dieser Emissionen entsteht, zeigt die Infografik mit Daten aus dem aktuellen Emissions Gap Report 2024 des UN Environment Programme. Demnach ist die Energieerzeugung der Wirtschaftssektor mit dem größten Anteil am globalen Treibhausgas-Ausstoß – mehr als die Hälfte aller Emissionen entstehen dort. Die Stromerzeugung ist mit 26 Prozent der größte Faktor. Vor allem die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas zur Energieerzeugung treibt den CO2-Ausstoß voran.

Industrielle Prozesse erzeugen weltweit etwa neun Prozent der THG-Emissionen. Die Zement- und Chemieindustrie machen dabei den größten Teil aus. Die Land- und Forstwirtschaft zeichnet sich für etwa 18 Prozent des Gesamtausstoßes verantwortlich. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.