Zahl der Flugpassagiere nähert sich Vorkrisenniveau

Flugzeuge der Austrian Airlines  (AUA) am Flughafen Wien-Schwechat.
Flugzeuge der Austrian Airlines (AUA) am Flughafen Wien-Schwechat. Foto: Georg Hochmuth/APA/dpa

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben den Fluggastverkehr stark beeinträchtigt. Mittlerweile nähert sich das Aufkommen der einsteigenden Fluggäste in Deutschland allerdings weitgehend wieder dem Vorkrisenniveau an. Das gilt vor allem für internationale Flüge: So sind im Oktober 2024 9,3 Millionen Passagiere mit einem Flugziel im Ausland eingestiegen. Im Oktober 2019 waren es mit 9,4 Millionen nur wenig mehr.

Bei Flügen mit einem Ziel innerhalb von Deutschland ist die Differenz allerdings noch deutlich größer: So sind im Oktober 2024 1,13 Millionen Passagiere mit einem Ziel in der Bundesrepublik eingestiegen – im Oktober 2019 waren es hingegen 2,1 Millionen. Quelle der Daten ist jeweils das Statistische Bundesamt.

Beliebtestes Flug-Zielland war im Oktober 2024 Spanien mit rund 1,5 Millionen eingestiegenen Passagieren. Auf Platz zwei liegt die Türkei mit 1,23 Millionen Passagieren und auf Platz drei Deutschland mit den genannten 1,13 Millionen Passagieren. Es folgen Italien, Griechenland und die USA.

Der Luftverkehr machte im Jahr 2024 laut einer Prognose etwa 5,5 Prozent des gesamten Personenverkehrs in Deutschland aus. Bis ins Jahr 2027 wird erwartet, dass dieser Anteil auf 5,8 Prozent ansteigt. Die Top Reiseziele bei Flugreisen ab Deutschland  waren im Jahr 2023 Spanien, Türkei und Italien. Der größte Flughafen Deutschlands ist der Frankfurter Flughafen. Er zählt gemessen am Passagieraufkommen zugleich zu einem der größten Flughäfen Europas, und ist außerdem der größte Frachtflughafen Deutschlands. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.