108 Jahre Timeless Rado

Die Centrix Open Heart aus braunem Keramik. Preis: ca. 3450 €
Die Centrix Open Heart aus braunem Keramik. Preis: ca. 3450 €

Was mit drei Brüdern 1917 auf einem Dachboden begann,  hat sich unter dem Namen Rado zum rastlosen Innovator – dem erklärten „Master of Materials“ – der Uhrenbranche entwickelt

von Sebastian Martinez

Pioniergeist ist ein Begriff, mit dem sich die Schweizer Uhrmacher der Firma Rado bestens identifizieren können. Denn seit sie 1962 mit der „Dia­Star“ die erste kratzfeste Armbanduhr als Revolution am Handgelenk feierten, haben sie den Zeitgeist im Milliardenbusiness der Zeitmesser mehr als nur einmal erfolgreich beschworen. „Was wir uns vorstellen können, können wir umsetzen“, lautet das Credo des Unternehmens. Die Symbiose aus Stil und Substanz ist das selbst erklärte Ziel bei der Konzeption, Kreation und Konstruktion neuer Uhrenmodelle. Mehr als 30 internationale Designpreise und ein weltweit wachsendes Business beweisen, dass sich Rados konsequent verfolgte Strategie auszahlt.

Im Kern geht es um ein Material, das zu Rados Ruf als Innovationsträger im Uhrenuniversum maßgeblich beigetragen hat: Keramik. „Unsere Hightechkeramik bietet nur Vorteile: in Form von Kratzfestigkeit, Widerstandsfähigkeit, Leichtigkeit und Tragekomfort“, erläutert CEO Adrian Boss­­hard. Zudem erweisen sich Rado-Uhren als äußerst wertbeständig.

Bildschirmfoto 2025-06-12 um 15.57.13

1917 U(h)rsprung

Drei Schweizer Brüder gründen die Uhrwerk-fabrik Schlup & Co.  1928 lassen sie Rado (Esperanto für „Rad“) als Uhrenmarke eintragen.

1957 Tickermeldung

Als erstes Serienmodell wird die Green Horse mit 2 Seepferdchen im Logo als „fesch designte DreiZeiger-Uhr“ (bis 120 m wasserdicht) gelauncht.

1962 Kratzfest

Eine echte Innovation gelingt mit DiaStar. Dank „kobaltimprägniertem Wolframcarvid“ die erste kratzerfreie Uhr. „The Original“ ab 750 €.

1986 Revolution 

Bei der Integral mit Bandgliedern aus Hightech-keramik kommt erstmals dieses Rado-typische Material zum Einsatz. 13 Modelle, ab ca. 2250 €.

1991 Design-Ikone

Fünfmal härter als Stahl, 25 Prozent leichter: Die Ceramica hat mit ihrem „Monobloc“-Gehäuse das Markenbild von Rado wie keine zweite Uhr geprägt.

2012 Ultraflach

Nicht einmal 5 Millimeter „hoch“: die True Thinline trägt ihre Einzigartigkeit im Namen. Extrem leicht, kratzfest und daher sehr komfortabel. Ab 2300 €.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.