AKTIE IM FOKUS: Nvidia wieder bergab nach Vortagsrally – Softbank-Aktienverkauf

NEW YORK (dpa-AFX) – Der überraschende Ausstieg eines Großaktionärs bei Nvidia US67066G1040 sorgt am Dienstag an der technologielastigen Nasdaq-Börse schon wieder für einen Stimmungsdämpfer. Die Titel des Chipkonzerns, der als Inbegriff des Künstliche-Intelligenz-Megatrends gilt, verloren zuletzt 3,2 Prozent. Damit konterten die Nvidia-Aktien ihre Vortagsrally, die noch mit der Hoffnung auf einen endenden Shutdown der US-Regierung begründet worden war.

Für Gesprächsstoff sorgte die Erkenntnis, dass der japanische Tech-Investor Softbank Group JP3436100006 schon im Oktober seine gut 32 Millionen Nvidia-Aktien für 5,8 Milliarden US-Dollar verkauft hat. Das Konglomerat von Unternehmenschef und Milliardär Masayoshi Son strich dabei 5,8 Milliarden US-Dollar ein, wie die Firma am Dienstag in Tokio mitteilte. Damit sei der Anteil komplett verkauft, hieß es.

Gemeinsam mit den Aktien von Nvidia gerieten auch andere Technologie-Titel am Dienstag wieder unter Druck, nachdem die Nasdaq-Börse am Montag noch besonders stark zugelegt hatte. Relativ stark erwischte es den App-Entwicklungsdienstleister Applovin US03831W1080 sowie andere Werte aus der Chipbranche. Bei Broadcom US11135F1012, Marvell Technology US5738741041, Applied Materials US0382221051, Lam Research US5128073062, ARM Holdings US0420682058 und Micron US5951121038 reichten die Kursverluste von 1,8 bis 5,1 Prozent.

Zuletzt hatten Anleger schon stärker die Bewertung von KI-Profiteuren hinterfragt, weshalb die Nvidia-Aktie von ihrem Rekord Ende Oktober zuletzt um fast 16 Prozent abgesackt war. Dieses Thema bekam nun neue Nahrung. Son macht derzeit viele Beteiligungen zu Geld, um sich stärker ein eigenes Geflecht an KI-Vermögensteilen aufzubauen. Allein in den ChatGPT-Betreiber OpenAI investierte Softbank seit März viele Milliarden Dollar.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.