AKTIEN IM FOKUS 2: Abspaltung schickt Siemens und Healthineers ans Dax-Ende

(neu: Kurs, Experten und Details)

FRANKFURT (dpa-AFX) – Die Aktien von Siemens DE0007236101 und Siemens Healthineers DE000SHL1006 sind am Donnerstag von den Anlegern an das Ende im Leitindex Dax DE0008469008 verbannt worden. Neben den vom Technologiekonzern an diesem Morgen vorgelegten Quartalszahlen und Aussagen zu den weiteren Geschäftsaussichten haben die Aktionäre zugleich auch die mittelfristigen Abspaltungspläne für die Medizintechniktochter zu verdauen.

Wie Siemens am Vorabend des Kapitalmarkttags mitteilte, sollen – wie am Markt erwartet – in einem ersten Schritt 30 Prozent von aktuell circa 67 Prozent an Siemens Healthineers vorzugsweise in Form einer Abspaltung an die Siemens-Aktionäre weitergereicht werden. Angestrebt wird anschließend eine weitere Reduzierung der Beteiligung bis auf Höhe einer Finanzbeteiligung.

Um die Mittagszeit büßten die Siemens-Papiere 5,3 Prozent auf 237,25 Euro ein und sackten damit unter die 21-Tage-Linie, die den kurzfristigen Trend signalisiert. Halt fanden sie schließlich an den mittelfristigen Trendlinien. Trotz der Verluste an diesem Tag gehören die Siemens-Aktien aber immer noch zu jenem Drittel der 40 Dax-Werte, die im bisherigen Jahresverlauf am stärksten gestiegen sind. Ihr Plus beträgt aktuell etwas mehr als 25 Prozent.

Siemens Healthineers gaben um 2,3 Prozent auf 43,80 Euro nach und weiteten so ihren bisherigen Jahresverlust auf 14,5 Prozent aus. Seit den Anfang November vorgelegten schwachen Jahreszahlen für 2024/25 und einem ebenfalls enttäuschenden Ausblick auf das angelaufene Geschäftsjahr hat sich das charttechnische Bild der Aktien kräftig eingetrübt. Die Papiere waren unter alle wichtigen Trendlinien – kurz-, mittel- und längerfristig – gesackt, wobei ihnen ein Sturz unter das Jahrestief von 41,21 Euro erspart blieb. Das hatten die Aktien Anfang April im Zuge der weltweiten Spannungen wegen der neuen US-Zollpolitik erreicht.

JPMorgan-Analyst Phil Buller ging in seiner Studie auf das Zahlenwerk des vierten Geschäftsquartals von Siemens ein, dessen Ausblick sowie auch auf die Abspaltungspläne. Die Zahlen seien durchwachsen ausgefallen, wobei das Industriegeschäft stark gewesen sei und Siemens zudem einen rekordhohen und besser als zuvor vom Unternehmen angegebenen freien Barmittelzufluss gemeldet habe. “Das sind klar positive Signale für das neue Jahr.” Zu den Zielen zum neuen Geschäftsjahr 2025/26 schrieb er, dass die Zielspanne für das bereinigte Umsatzwachstum in der Mitte der Spanne über der Konsensschätzung liege, die Spanne für das Ergebnis je Aktie vor bestimmten Kaufpreiseffekten jedoch darunter.

Die angehobene mittelfristige Prognose für das organische Wachstum und die bestätigten Aussichten für das bereinigte Ergebnis je Aktie hob er zwar ebenfalls positiv hervor. “Allerdings wird das Fehlen konkreter Margenziele für die einzelnen Geschäftsbereiche im mittelfristigen Zeitraum wegen der hohen Bedeutung zukünftiger Margen bei Digital Industries heute ein wichtiger Kritikpunkt sein”, schrieb Buller. Insgesamt aber hält er der Ausblick gegenwärtig für “nicht undurchsichtiger als die von Wettbewerbern”.

Die Pläne zu Siemens Healthineers beurteilt der JPMorgan-Experte alles in allem positiv. Die von Siemens vorgeschlagene Lösung sei “wohl besser als das, was wir aus steuerlicher Sicht erwartet hatten”, schrieb er. Ein besseres Ergebnis, etwa in Form eines Umtauschangebots, wäre ihm zufolge jedoch möglich gewesen. “Auch wenn der Zeitplan frustrierend ist, schafft Siemens neue Präzedenzfälle für das, was in Deutschland möglich ist in dieser Situation, wofür man dem Unternehmen Anerkennung zollen sollte”, resümierte Buller dennoch.

Analyst Sven Kürten von der DZ Bank verwies mit Blick auf die Abspaltungspläne von Siemens darauf, dass die Zustimmung der Aktionäre beider Unternehmen nötig sei. Zudem sei die genaue Höhe der anschließenden Finanzbeteiligung bislang nicht mitgeteilt worden. Dazu gebe es nur Presseberichte, denen zufolge sie letztlich unter 20 Prozent liegen werde.

In Summe sieht Kürten in den Plänen angesichts der vorangegangenen Spekulationen keine große Überraschung. Was das Tochterunternehmen betrifft, erwartet er fundamental nur geringfügige Auswirkungen, während zugleich der so entstehende Anstieg der frei handelbaren Aktien positiv wäre. “Allerdings kann es nach der Direktabspaltung – je nach deren konkreter Ausgestaltung – zu Anteilsverkäufen der neuen Aktionäre kommen”, schränkt der DZ-Bank-Experte ein. Zudem sei unklar, auf welche Weise Siemens den verbleibenden 37-prozentige Anteil an Healthineers weiter reduziert werde.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.