Manchmal erzählt ein Ort mehr Geschichten als seine Gäste. Der Lakeside Supper Club am Bear Jaw Lake in Minnesota ist so ein Ort.
Über Generationen hinweg geprägt ist dieses Lokal von vier Frauen, die hier Zuflucht, Pflicht, Leidenschaft oder Abstand finden. Autor J. Ryan Stradal, bekannt für seine warmherzigen Familiengeschichten, zeichnet in seinem neuen Roman ein Panorama, das weit über ein Restaurant hinausgeht.
Für Betty, die in den 1930er-Jahren vor Schulden und zerplatzten Träumen flieht, wird der Supper Club zur Rettung. Ihre Tochter Florence empfindet das Erbe als Bürde, die sie mit einem Verrat verbindet. Mariel dagegen lebt ihren Traum als Köchin – bis auch sie vor Entscheidungen steht, die alles verändern. Und Julias Blick auf den Club, als bloße Legende, zeigt, wie unterschiedlich Bindung und Freiheit in einer Familie empfunden werden können.
Stradal gelingt es, das Leben dieser Frauen miteinander zu verweben wie die Gerichte auf einer langen Abendtafel: voller Aromen, Erinnerungen und Emotionen. Zwischen Hoffnung und Enttäuschung, Verrat und Vergebung entsteht eine große Erzählung über Familie, Beständigkeit und die Frage, wie wir unseren Platz im Leben finden.
„Samstagabend im Lakeside Supper Club“ ist ein Roman, der lange nachklingt. Wie das Stimmengewirr nach einem langen Abend am See. Eine Lektüre, die Herz und Magen zugleich wärmt, und die zeigt: Heimat ist manchmal weniger ein Ort als die Geschichten, die wir mit ihm verbinden.
Stradal erzählt mit Wärme, Humor und einem genauen Blick für die Brüche im Leben von vier Frauen, die ein Restaurant zu ihrem Schicksal machen – als Zuflucht, als Last, als Verwirklichung und als ferne Erinnerung. Dieses Buch ist weit mehr als ein Familienroman: Es ist eine Liebeserklärung an Gemeinschaft, an das gemeinsame Essen und an jene Orte, die uns prägen, selbst wenn wir sie verlassen. Eine Lektüre, die Herz und Magen gleichermaßen berührt und daran erinnert, dass Heimat nicht nur in Mauern und Räumen steckt, sondern vor allem in den Geschichten, die wir miteinander teilen.
Das Buch ist am 25. Juni 2025 im Diogenes Verlag erschienen.