Die meistgesuchten Begriffe auf Wikipedia

Foto: iNueng/iStock Top 10
Foto: iNueng/iStock

Gerade hat Elon Musk die Konkurrenzplattform Grokipedia aufgemacht. Doch das Original dürfte das führende Nachschlagewerk im Internet bleiben – auch wenn nicht immer alles korrekt ist, was da hochploppt. Was über zwölf Monate weltweit am meisten abgefragt wurde.

Platz 10: Tote 2024

Über alle Sprachen hinweg wurde zwischen 1. Juli 2024 und 30. Juni 2025 insgesamt 36 Millionen Mal nach diesem Begriff gesucht.

Platz 9: Cristiano Ronaldo

Eine Million Mal mehr wurde weltweit nach dem portugiesischen Fußballer gesucht. Damit schlägt er Lionel Messi klar, der auf Rang 20 erscheint.

Platz 8: Vereinigte Staaten

Die führende Wirtschafts- und Militärmacht der Erde kam auf 37,69 Millionen Aufrufe.

Platz 7: Papst Franziskus

Mit 40,18 Millionen überflügelt das am 21. April verstorbene Kirchenoberhaupt Kicker Ronaldo deutlich. Sein Nachfolger landete nur auf Platz 12.

Platz 6: YouTube

Nach der Videoplattform wurde 44,09 Millionen Mal auf Wikipedia gesucht. Sie hat laut Statista immerhin mehr als 2,5 Milliarden monatliche Nutzer.

Platz 5: Kamala Harris

Die Gegenkandidatin von Donald Trump ist im Netz womöglich gefragter als in Washington. Sie kam auf 46,06 Millionen Abfragen.

Platz 4: US-Präsidentschaftswahl 2024

Weil wir schon beim Thema sind: Über die Wahl wollten sich 47,68 Millionen informieren.

Platz 3: ChatGPT

Der Vorreiter in Sachen künstliche Intelligenz lässt so manchen Menschen hinter sich. Der Begriff wurde 51,67 Millionen Mal eingegeben.

Platz 2: Elon Musk

Mehr über den reichsten und einen der am meisten umstrittenen Menschen der Welt wollten 58,05 Millionen Wikipedia-Nutzer etwas wissen.

Platz 1: Donald Trump

Der US-Präsident ist – je nach Sichtweise – in so manchem führend. Unbestritten ist er es bei den Wiki-Suchen: Er führt mit 68,83 Millionen Klicks.

Quelle: We Are Social

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.