Woher kommt der Stromer?

Elektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild)
Elektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild) Foto: Jens Kalaene/dpa

Der internationale Handel mit Elektroautos boomt aktuell. Allerdings produzieren Autohersteller ihre Fahrzeuge üblicherweise in dem Land oder zumindest in der Region, in der sie sie verkaufen möchten. Daten der IEA geben Aufschluss darüber, welche Hersteller außerhalb ihrer Heimatregionen bedeutende Erfolge auf Elektroautomärkten erzielt haben. Erschwingliche chinesische Autos verändern den Markt für Käufer (und andere Hersteller), sodass chinesische Unternehmen nun auch in Europa mit der Produktion von Elektrofahrzeugen begonnen haben.

Generell werden die meisten Elektrofahrzeuge in China, Nordamerika, der Europäischen Union und der Asien-Pazifik-Region von Unternehmen aus diesen Ländern oder Regionen hergestellt. In Nordamerika und der EU zeichnet sich jedoch ein differenzierteres Bild ab. Autohersteller mit Hauptsitz in der EU dominieren die Produktion außerhalb der USA in Nordamerika vor Japan und Korea. In der EU hingegen haben US-amerikanische Unternehmen einen geringeren Anteil an der Elektrofahrzeugproduktion, da chinesische, japanische und koreanische Unternehmen mit ihren lokal produzierten Fahrzeugen konkurrieren. In China wird ein kleiner Teil der Fahrzeuge von US-amerikanischen Unternehmen produziert (Tesla betreibt zwei Werke in der Nähe von Shanghai), während sich das Land ansonsten auf Joint Ventures mit ausländischen Autoherstellern konzentriert.

Laut IEA haben die US-Unternehmen Tesla und Ford ihre Produktion in der EU im Jahr 2024 deutlich gesteigert, während die heimische Produktion einiger europäischer Unternehmen zurückging oder stagnierte. Gleichzeitig sank die Produktion von Elektrofahrzeugen in den USA um 7 Prozent, während die Produktion in Mexiko – hauptsächlich durch US-amerikanische Unternehmen – zunahm. China, Japan, Korea und die EU exportierten einen Teil ihrer Elektrofahrzeugproduktion, wobei die USA und der Rest der Welt ihre lokale Produktion durch eine beträchtliche Anzahl importierter Elektrofahrzeuge ergänzten (die USA importiert jedoch im Allgemeinen keine Elektrofahrzeuge aus China). (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.